Direkt an der Nordsee
Spaziergänge durch Dangast
Virtuelle Gästeführung durch Dangast
Begeben Sie sich auf einen virtuellen Spaziergang durch Dangast. In kurzen Videos geben die Gästeführer und Gästeführerinnen einen Einblick in das Kurhaus Dangast, das Franz-Radziwill-Haus und weitere auffällige Sehenswürdigkeiten in Dangast. Mit der App "Ostfriesland: Grenzenlos aktiv" können Sie sich durch den Ort navigieren lassen und die Youtube-Videos abspielen.
Wandern in unterschiedlichen Reizklimazonen - Terrainkurwege

Dangast hat fünf Terrainkurwege (Wanderwege), auf denen Sie stufenweise ihre Belastungs- und Leistungsfähigkeit für Herz, Lunge und Bewegungsapparat steigern können zum Zwecke der Prävention und Rehabilitation. Die Terrainkur ist ein kurmäßig dosiertes Gehen auf ausgesuchten, durch farbige Steine gekennzeichneten Wegen in verschiedenen Klimareizzonen.
So können Sie in natürlicher Umgebung unter unterschiedlichen Belastungsmöglichkeiten (Klimaeinfluss, Windeinfluss, Gehgeschwindigkeit) Ihr individuelles Terraintraining absolvieren bzw. je nach spezieller Indikation und badeärztlicher Beratung anpassen.
Rundgang: Kunst-Objekte in Dangast

Ausgangspunkt ist am Eingang des Strandcampingplatzes, Auf der Gast 40, in Dangast. Am Observatorium mit dem "astronomischen Pfeiler" vorbei wandern wir auf dem Deich in Richtung DanGastQuellbad und Weltnaturerbeportal. Dort auf dem Parkplatz steht der "Friesendom". Weiter geht's über die Edo-Wiemken-Straße und die Straße "An der Rennweide" zum Kurhaus im Westen des Ortes. Rund ums Kurhaus gibt viele verschiedene Kunstobjekte zu entdecken und natürlich muß man auch eine Kaffeepause auf der Terrasse des Kurhauses einlegen und den legendären Rhabarberkuchen probieren. Frisch gestärkt geht's weiter durch den Kirchweg, die Sielstraße und auf dem kleinen, ausgewiesenen Fußweg am Maisfeld vorbei über die Edo-Wiemken-Straße in die Oldeoogstraße. Folgt man dieser ein Stückchen südwärts, fällt der Blick auf das "Dorf Dangast". Auf dem Rückweg durch den Gröningsweg passieren wir "Das Fenster zur Marsch". Die Straße "Auf der Gast" führt uns wieder zum Strandcampingplatz.
Rundgang: Dangaster Kunstpfad

Der Kunstpfad erschließt Dangast als Schauplatz der Kunstgeschichte. 21 Bildtafeln sind an den Originalschauplätzen der Malerei des deutschen Expressionismus aufgestellt, zeigen Reproduktionen der jeweiligen Kunstwerke und informieren über die Künstler.
Der Kunstpfad beginnt am westlichen Ende der Straße "An der Rennweide". Auf der Flutmauer nördlich und westlich des Kurhauses und vor dem "Kunst-Stall" finden sich die ersten Informationstafeln. Weiter geht's auf der Straße "An der Rennweide" am Minigolfplatz vorbei, dort steht die nächste Tafel. Eine weitere findet sich in der Zufahrt zur Galerie "Villa Irmenfried" nur ein paar Meter weiter die Straße entlang. Die Route führt weiter über "An der Rennweide" und "Edo-Wiemken-Straße" zum Strand vor der Strandbar PRICKE. Dort sind drei Tafeln aufgestellt. Über die "Edo-Wiemken-Straße" geht es Richtung Ortsausgang. An der Ampelkreuzung "Edo-Wiemken-Straße"/ "Auf der Gast"/ "Sielstraße" steht eine weitere Bildtafel. Nun folgt man der Sielstraße, wo der Interessierte vor dem Franz-Radziwill-Haus und einige Meter weiter in Höhe der Danksteder Straße weitere Informationen findet. Über die Sielstraße gelangt der Spaziergänger schließlich zu den letzten beiden Tafeln: am Verbindungsweg zwischen dem Parkplatz Sielstraße und dem Kurhaus auf dem Deich beim Pegelhäuschen.
Der Vollständigkeit halber sei noch eine außerhalb von Dangast aufgestellte Bildtafel erwähnt. Sie steht an der Straße "Zum Jadebusen" ungefähr einen Kilometer vor dem Ortseingang.
Informationen zum Thema Kunst in Dangast finden Sie auch in der Broschüre "KüstenKunst und MeerMalerei", erhältlich beim Tourismus-Service.
Der Weg zum Nationalpark Wattenmeer

Der Weg zum Nationalpark Wattenmeer gibt Ihnen auf fünf Stationen entlang des Weges am DanGastQuellbad und Weltnaturerbeportal bis hin zur Strandbar "PRICKE" Aufschluss über die Weltnaturerbe-Wattenlandschaft des Jadebusens. Dangast ist südliches "Tor" zum deutschen Teil des Weltnaturerbes Wattenmeer.