Wilhelmshaven - Die maritime Meile

Wilhelmshaven ...

... 30 km von Varel/Dangast entfernt, ist der einzige Tiefwasserhafen und der größte Marinestandort Deutschlands. Mittelpunkt des in den letzten Jahren entwickelten Tourismusbereiches ist dabei der Wilhelmshavener Südstrand, übrigens der einzige Südstrand an der deutschen Nordseeküste.

 

Deutsches Marinemuseum

Als Marinehafen gegründet, ist Wilhelmshaven eng mit der Geschichte der deutschen Marine verbunden. Unter dem Motto "Menschen-Zeiten-Schiffe" lädt das Deutsche Marinemuseum auf eine Reise in die Vergangenheit ein und zeigt Ihnen anhand von realen Exponaten den Alltag auf Schiffen und Booten der Marine.

Nautimo

Lichtdurchflutet im mediterranen Flair, mit vielen Grünpflanzen und angenehm warmen Wassertemperaturen, so erwartet Sie der abwechslungsreichste und schönste Erlebnisbereich in Norddeutschland mit über 750 Quadratmetern Wasserfläche.

 

Aquarium

Der Südstrand ist einzigartig an der deutschen Nordseeküste. Besonders interessant für Sehleute ist das Aquarium Wilhelmshaven. Es lädt Alt und Jung auf eine einzigartige Reise in die Naturlebensräume unserer Erde ein. Der Besucher taucht am Helgolandkai ins Wattenmeer ein, sieht aus nächster Nähe Plattfische, Knurrhähne, Strandkrabben und Muscheln, gelangt auf seinem Weg in die Deutsche Bucht, vorbei an Dorschen und Katzenhaien nach Helgoland mit seinem Unterwasserwald aus Felsen, Palmen- und Sackwurzeltangen, in dem Seehunde spielen. Weiter in den Atlantik hinein patrouillieren Haie am Besucher entlang, Fischschwärme verändern ständig ihre Formen, in der Antarktis warten Eisfische und Pantopoden in 0° C kaltem Wasser, Pinguine fliegen hier unter der Wasseroberfläche dahin. Der Rückweg der Reise führt über die Tropen mit plakativen Korallenfischen, durch den Regenwald mit seinen unterschiedlichsten Bewohnern, von bunten Fröschen bis hin zu Säugetieren und dann zurück in das Wattenmeer.

Küstenmuseum

Im nördlichen Bereich des Großen Hafens liegt das Küstenmuseum Wilhelmshaven. Sturmfluten, Deicharbeiter, Forscher, aufständische Matrosen, Häuptlinge und Kaiser: Die unkonventionell gestaltete Ausstellung vermittelt eine breite Themenvielfalt zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Küste. Ein in die Ausstellung integriertes Forschungslabor lädt ein, selbst aktiv zu werden und verschiedene historische, archäologische, physikalische und biologische Untersuchungsmethoden zu erproben und damit dem Leben der frühen Küstenbewohner auf die Spur zu kommen. Interaktive Elemente vermitteln auf anschauliche Weise die ungewöhnliche Geschichte der 150 Jahre alten Marinestadt. Ein eigener Ausstellungsbereich befasst sich mit Planung und Bau des JadeWeserPorts, dem einzigen deutschen Tiefwasserhafen für Groß-Containerschiffe.

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum

Der Wind formt die Küstenlandschaft, treibt die Wolken vor sich her. Unbeugsam stellen sich die Pflanzen in vorderster Linie der Flut, versuchen der Nordsee Lebensraum abzutrotzen. Und die gepanzerten Ritter der Meere, Herzmuscheln und Wattwürmer riskieren jeden Tag ihr Leben, wenn sie den Nomaden der Lüfte zu nahe kommen…Dieses faszinierende Schauspiel hatte seinen Ursprung vor rund 10.000 Jahren, als sich die Gletscher der letzten Eiszeit zurückzogen. Seitdem kämpfen im Zyklus des Mondes die Nordseewellen mit der Küste um die Vorherrschaft. Tiere und Pflanzen, die sich in diesem Lebensraum ansiedelten, hatten nur eine Chance, wenn sie gegen die spezialisieren. Über 250 Arten, die alle eine eigene Überlebensstrategie verfolgen, bevölkern heute erfolgreich das Wattenmeer. Als begnadete Baumeister schufen sie geniale Belüftungssysteme, entwickelten über Generationen Salzabscheidungsmechanismen und perfektionierten den Fischfang.Das Nationalparkzentrum Wilhelmshaven „Das Wattenmeerhaus“ entführt Sie in den Lebensraum dieser kleinen Spezialisten, erzählt von ihren Abenteuern und zeigt Ihnen die Wunder dieser Welt.

NordseePassage

Die NordseePassage ist das lebendige Zentrum von Wilhelmshaven. In zentraler Lage, der Bahnhof direkt im Haus, finden Sie hier auf rund 28.000 Quadratmetern ein abwechslungsreiches Angebot. Auswahl und Abwechslung, Inspiration und Ideen – davon gibt es reichlich in der NordseePassage. Von Mode fürs Outfit bis Gastronomie für Genießer: Hier wird Einkaufen zum Erlebnis! In die NordseePassage kommen zu Spitzenzeiten 40.000 Besucher pro Tag. Kein Wunder – denn sie ist eine „Passage“ im besten Sinne: Hier passiert immer was! Viele Aktionen und Attraktionen ziehen das ganze Jahr über Passanten an.