An der Nordsee

Wattwanderungen

Nordseeurlaub und eine Wattwanderung gehören zusammen wie der Deich und die Schafe.

Und wenn es etwas gibt, wovon wir hier im Nordseebad Dangast immer einen großen Vorrat haben, dann ist es Watt und Schlick. Bei Ebbe erstreckt sich das Wattenmeer weit über den Jadebusen und lädt den Nordsee-Urlauber zum Wattwandern ein. Das Wattenmeer im Jadebusen ist Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und unterliegt einem besonderen Schutzprogramm. Wussten Sie zum Beispiel, dass auf einem Quadratmeter Watt mehr als 100 000 Tiere leben? Vom Wattwurm (Pierwurm) über die Wattschnecke, bis hin zum winzig kleinen Plankton!

Das Watt im Jadebusen ist wirklich etwas Besonderes: Es ist relativ schlickig und läßt den Wattwanderer teilweise bis übers Knie im Schlick einsinken.
Wen wundert es da, dass der gemeine Wattwanderer und auch der Wattführer auf seiner Wattwanderung besonders gern barfuß durch das Watt watet?

Watt ist eben Watt - jedoch sollte man bei allem Spaß, den der Schlick in der Nordsee bereiten kann, die Gefahren im Wattenmeer nicht unterschätzen. Es empfiehlt sich, eine Wattwanderung ausschließlich mit einem erfahrenen Wattführer zu unternehmen, der bei Bedarf auch gern erklären wird, dass ablaufendes Wasser und Ebbe nicht einsetzen, weil jemand den Stöpsel aus der Nordsee gezogen hat!

Im Nordseebad Dangast werden von April bis Oktober begleitete Wattwanderungen angeboten. Es gibt kürzere Watt-Strecken, sowie eine der anspruchsvollsten Führungen an der gesamten Wattenmeerküste - eine Wattwanderung zum Leuchtturm Arngast. Beide Touren sollte man nur in Begleitung eines erfahrenen Wattführers gehen! In unserem Veranstaltungskalender finden sich die Termine für die unterschiedlichen Wattführungen.

Wattführungen in Dangast

Was lebt denn da im Watt?
In den familiengeeigneten und zertifizierten Wattführungen "Was lebt denn da im Watt?" mit den beiden staatlich geprüften Wattführern Lars und Pia vom Nationalpark-Haus geht es ganz vorrangig um die Tiere, die im Wattboden leben. Diese werden ausführlich gezeigt. Die Varianten speziell für kleine Kinder, für die der Schlick noch etwas ungewohnt ist, heißen "Watt für Kinder". Diese gibt es in drei verschiedenen Varianten. Für die Führungen braucht man keine Anmeldung.

Mit Günter ins Watt
Auf seiner 1,5-stündigen Führung informiert Günter Gerdes u.a. über die Entstehung des Jadebusens, die Entwässerung des Binnenlandes sowie die Gezeiten. Für die Führung ist keine Anmeldung erforderlich.

Fantastische Welten
Auf einem ausgesuchten Rundkurs durch das Dangaster Watt zeigt sich die grandiose Landschaft. Während der Führung wird der Lebensraum und seine Bedeutung für die Tierwelt erläutert. Die Tour richtet sich an alle Abenteuerlustigen - Familien, Singles, Gruppen und dauert ca. 2 Stunden. Das Mindestalter der Teilnehmer*Innen beträgt acht Jahre. Eine Anmeldung wird empfohlen.

Wanderung zum Leuchtturm Arngast
Eine der sportlich anspruchsvollsten Führungen an der gesamten Wattenmeerküste. Die Tour führt über früher bewohntes Land und dauert ca. 6,5 Stunden. Das Mindestalter der Teilnehmer*Innen beträgt acht Jahre. Anmeldung beim staatlich geprüften Wattführer Gerke Ennen unter Tel. 04465 / 570

Hier finden Sie alle Termine: Veranstaltungskalender


Für das Wattwandern benötigt man eine zweckmäßige Ausrüstung. Wer nicht gern barfuß durch das Watt watet, sollte auf fest sitzende Turnschuhe mit Socken zurückgreifen. Ausreichend Proviant, warme, regendichte Kleidung für den Oberkörper, Badehose oder Badeanzug gehören ebenfalls zu Ausrüstung. Wer die Wattwanderung aus gesundheitlichen Gründen anstrebt, sollte daran denken, dass der Schlick aus der Nordsee heilende Wirkung haben kann.

Sie haben Fragen zum Wattwandern, Interesse an einer Wattwanderungen, und möchten selbst das Watt der Nordsee erkunden? Dann nichts wie auf ins Nordseebad Dangast am Jadebusen.